Item sets
-
The Sticker Archive
Sticker designs for re-printing and remixing. May also include other graphic files suitable for use in stickers. As you can see the metadata for those designs is not complete, including the author and/or usage rights sometimes. If you know more about specific graphic designs, or are the author of some of them and can add information, please use the contact form to get in touch. If you have or know of designs that we’re missing, or that you’d like to make publicly available, feel free to use the “Contribute” link to upload them, if possible with information about the creator, usage rights and so on. -
Die Datenschleuder
Die Datenschleuder. Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende ist die unregelmäßig erscheinende Zeitschrift des Chaos Computer Clubs (CCC). Sie erscheint seit 1984 und kann auch unabhängig von einer Mitgliedschaft im CCC abonniert und seit dem Jahr 2002 im Internet gelesen werden. Themen sind vor allem die politischen und technischen Aspekte der digitalen Welt (Informationsfreiheit, Datenschutz, Videoüberwachung und Privatsphäre, Kryptographie etc.). Derzeit wird sie im DIN-Format A5 herausgegeben. Die Redaktion wird virtuell über das Internet betrieben, jedoch wird die Datenschleuder in Berlin gedruckt und von dort aus vertrieben. -
Chalisti
Die Chalisti war das erste deutschsprachige elektronische Magazin. Es erschien am 26. September 1989 zum ersten Mal und wurde unregelmäßig bis zur 22. Ausgabe vom 3. Oktober 1993 herausgegeben. -
Phrack Magazine
Phrak Philes 1985 - 2021 -
Chaosradio
Über Chaosradio Chaosradio ist der Podcast des Chaos Computer Club Berlin (CCCB). In dem (bis zu) zweistündigen Format informieren wir seit 1995 über technische und gesellschaftliche Themen. Sendung Chaosradio produziert regulär einmal pro Monat eine themenspezifische Episode und kann als Podcast abonniert werden. Bis zum Januar 2019 entstand jede (zweite) Sendung im Rahmen des Blue Moon in Zusammenarbeit mit Fritz, dem öffentlich-rechtlichen Jugendprogramm des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb). Themen Die Themen von Chaosradio umfassen ein breites Spektrum: von Datenjournalismus und Amateurfunk bis hin zu Netzneutralität, Programmiersprachen und Verschwörungsmythen. Technische, gesellschafts- und netzpolitische Themenvorschläge sind gerne und jederzeit willkommen. Musik In den Sendungen gibt es zwischen den Themenblöcken häufig musikalische Trenner, dabei bedienen wir uns in der Regel aus dem Free Music Archive oder Bandcamp. Technik Für die Sendungsaufzeichnung und das Streaming verwenden wir Infrastruktur des C3VOC, des Sendezentrums und Studio Link. -
Hack-Tic
Hack-Tic was a Dutch Hacker Magazine published between 1989 and 1993. Throughout its existence, Hack-Tic had a cult following and upset the authorities beyond the Dutch borders. -
Die Bayrische Hackerpost
Das Informationsblatt für den lebensbejahenden DFÜ-Benutzer