Chaosradio
Item set
- Resource class
- Collection
- Title
- Chaosradio
- Description
-
Über Chaosradio
Chaosradio ist der Podcast des Chaos Computer Club Berlin (CCCB). In dem (bis zu) zweistündigen Format informieren wir seit 1995 über technische und gesellschaftliche Themen. -
Chaosradio produziert regulär einmal pro Monat eine themenspezifische Episode und kann als Podcast abonniert werden.
Bis zum Januar 2019 entstand jede (zweite) Sendung im Rahmen des Blue Moon in Zusammenarbeit mit Fritz, dem öffentlich-rechtlichen Jugendprogramm des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb).
Themen
Die Themen von Chaosradio umfassen ein breites Spektrum: von Datenjournalismus und Amateurfunk bis hin zu Netzneutralität, Programmiersprachen und Verschwörungsmythen. Technische, gesellschafts- und netzpolitische Themenvorschläge sind gerne und jederzeit willkommen.
Musik
In den Sendungen gibt es zwischen den Themenblöcken häufig musikalische Trenner, dabei bedienen wir uns in der Regel aus dem Free Music Archive oder Bandcamp.
Technik
Für die Sendungsaufzeichnung und das Streaming verwenden wir Infrastruktur des C3VOC, des Sendezentrums und Studio Link. - Subject
- Sendungen des Chaosradio (teilweise mit Transkript)
- Rights Holder
- Chaos Computer Club Berlin
- Publisher
- Chaos Computer Club Berlin
- Identifier
- ark:/45490/b2vpnS
Items
-
Chaosradio 079Das World Wide Web hat in den letzten Jahren eine wilde Entwicklung erlebt. Von den ersten Gehversuchen bis zu überladenen Multimedia-Spektakeln haben wir alles gesehen. Aber hat es was genützt? Doch obwohl die Nützlichkeit des Webs als solchem unbestritten ist, liegt sie noch weit hinter dem, was seine Erfinder und Weiterentwickler im Sinn hatten. Während das Hypertext-Modell durchaus Erfolge feiert gestaltet sich eine Suche im Web nach wirklich Relevantem wie die nach der Nadel, der sprichwörtlichen. Chaosradio wendet sich in Ausgabe 79 dem Web wie es gedacht war und jetzt erdacht wird zu. Standards und der Weg zum "semantischen" Web stehen dabei genauso im Mittelpunkt wie Strategien zum Finden und Gefundenwerden.
-
Chaosradio 078Mit einem Zusatzchip in jedem PC wollen führende Computerhersteller eine sichere Plattform für Software- und Contentanbieter anbieten, die Raubkopierern das Fürchten lehren soll. Der Chip soll zusammen mit BIOS und Betriebssystem dafür sorgen, dass bestimmte Inhalte nur dann zugänglich sind, wenn auf dem PC ausschließlich "gute" Software läuft. Ein Software ist nur dann "gut", wenn sie sicher stellt, dass Videos, Musik oder Dokumente nur nach dem Willen der Hersteller genutzt werden. Aber was hat das mit Vertrauen zu tun? Wer vertraut hier wem? Ist so ein System überhaupt vertrauenswürdig? Und wem nutzt es?
-
Chaosradio 077Chaosradio widmet sich diesmal den Preisträgern der BigBrotherawards, welche am 25.10. in Bielefeld verliehen werden. Außerdem berichten wir von den Verleihungen in der Schweiz und in Österreich. Wer das sein wird, können wir vorher natürlich nicht verraten. Die Verleihung der BigBrotherAwards Deutschland "ehrt" Organisationen und Personen für nachhaltige Angriffe auf Datenschutz und Persönlichkeitsrechte der Bürgerinnen und Bürger. Die BigBrotherAwards wurden ins Leben gerufen, um die öffentliche Diskussion um Privatsphäre und Datenschutz zu fördern - sie sollen missbräuchlichen Gebrauch von Technik und Informationen aufzeigen. Von euch möchten wir wissen, wer eure persönlichen Favoriten sind und warum.
-
Chaosradio 076379 Tage nach dem schrecklichen Anschlag und drei Tage nach der Wahl möchten wir die verschiedenen Konzepte zur Terrorbekämpfung resümieren. Wir werden die Erwartungen der Politiker zur Wirksamkeit der Mittel sowie die Befürchtungen der Bürgerrechtler und Datenschützer betrachten. Wie effektiv war die Rasterfahndung, wann werden unsere Fingerabdrücke im Pass sein und an welchen Grenzübergängen können Genproben genommen werden. Von euch möchten wir wissen, wo eure persönliche Schmerzgrenze für "der Zweck heiligt die Mittel" liegt und wie ihr für eure Bürgerrechte kämpfen werdet.
-
Chaosradio 075"Bei einer Geschichte gibt es immer vier Seiten: Deine Seite, ihre Seite, die Wahrheit und das, was wirklich passiert ist." (Rousseau) Warum schafft es eine Geschichte in die Nachrichten und eine andere nicht? Wie sag ich es verständlich, wenn es kompliziert ist - und ist das dann noch wahr? Was ist überhaupt die Wahrheit und wer glaubt's? Frank Rieger und Ron, langjährige Pressesprecher des Chaos Computer Clubs, erzählen aus ihrem Erfahrungsschatz und möchten mit den Hörern klären, wie Wahrheiten entstehen.
-
Chaosradio 074"Im Manne ist ein Kind versteckt, das will spielen", schreibt Nietzsche, und trotz seiner andozentristischen Sichtweise (auch Mädchen spielen!) hat er verdammt recht. Computer- und Videospiele sind seit jeher der Motor für Entwicklungen im Computerbereich. Computergrafik wurde populär, weil man sie zum Spielen brauchte und auch die Hardware entwickelt sich mit den Bedürfnissen der Spieler: Die Konsolen der neuesten Generation sind sozusagen Consumer-Versionen von dem, was vor kurzem noch als Hochleistungs-Computer durchgegangen wäre. Nostalgisch verdrücken wir ein paar Tränchen beim Gedanken an die goldene Zeit der Atari-Konsole oder den Pac-Man-Automaten im Jugendzentrum.
-
Chaosradio 073Im Chaosradio dreht sich heute alles um Standards. Was ist ein Standard, wie entsteht er und warum möchte ein Standard gern einer sein? Warum setzt sich ein Standard durch, obwohl es gar keiner ist. Und dann wird hoffentlich noch geklärt, warum man keine .doc-Attachments verschickt.
-
Chaosradio 072Punktesammelbonuskarten wie Payback sind ins Kreuzfeuer der Datenschützer geraten. Kundenprofile, Usertracking und Scoring dienen Firmen zur Gewinnmaximierung und zur gezielten Ansprache von Konsumenten - häufig heimlich, scheinbar zufällig und mit Hilfe von fiktiven Anreizen. Welche Nebeneffekte Eure Wohngegend haben kann, welchen Schutz Gesetzgeber bieten und was technologisch an Schutztechnologien in der Pipeline ist, beleuchten wir in Chaosradio 72. Wir möchten wissen, wieviel euch eure Privatsphäre wert ist - kostenlose E-Mail oder vielleicht 5 Euro? Und was ihr dafür tut, um sie zu bewahren.
-
Chaosradio 071Endlich ist es soweit: Mit atemberaubender Geschwindigkeit surfen wir mittels Handy im Internet, nachdem wir die neusten Hollywood-Filme alle schon dreimal gesehen haben - natürlich auf unserem Telefon-Display. Wir sind always online... Im Chaosradio 71 soll es um die Marketingversprechen der Mobilfunkindustrie und die dazugehörigen Realität gehen. Kurz: Warum muß ich mein Mobiltelefon eigentlich öfter booten als meinen Windows-PC? Und wie sähe die Welt aus, wenn es nach den Mobilfunk-Operators ginge? Mit euch diskutieren möchten wir neue Mobilfunk- Technologien, frei nach dem Motto: Was ist eigentlich IMODE/MMS/GPRS/UMTS/WAP/HSCSD/Bluetooth/Java und warum muß das alles in meinem Telefon sein? Über abstürzende Mobiltelefone bei SMS-Empfang, abstürzende Mobiltelefone auch ohne SMS-Empfang und weitere Verirrungen aus der Welt der mobilen Kommunikation erfahrt ihr fast alles.
-
Chaosradio 070Der Düsseldorfer Regierungspräsident versendet Sperrverfügungen an Internet-Provider, um sie zu zwingen, ihm nicht genehme Seiten gar nicht erst zu den Surfern durchzulassen. Wie weit gehen die Zensurbestrebungen, wie geht ein User damit um und was können wir dagegen unternehmen?
-
Chaosradio 069So oder so ähnlich flattern einem inzwischen mehrmals am Tag E-Mails in den virtuellen Briefkasten und ein Ende ist nicht in Sicht. Begebt euch mit uns im Chaosradio 69 in die Tiefe der Welt des SPAMs und erfahrt was technisch und sozial-kulturell dahinter steckt.
-
Chaosradio 068Programmiersprachen gibt es viele. Methoden der Vorgehensweise beim Programmieren wie Sand am Meer. Mit der Zeit stellen sich einige Modelle aber als überlebenswürdiger heraus an andere. Den größten Auftrieb hat dabei seit langem das objekt-orientierte Programmieren. Darüber worum es sich bei "Objektorientierung" tatsächlich handelt gehen die Meinungen und Einsichten aber weit auseinander.
-
Chaosradio 067Seit den Plänen Otto Schilys, "biometrische Merkmale" in den Ausweis eines jeden Bundesbürgers aufzunehmen hat die Biometrie einen enormen Aufmerksamkeitsschub erlebt. Während die Politiker nur um die Art des biometrischen Merkmals schachern ("Fingerabdruck oder Handgeometrie..."), wissen die wenigsten Bürger, woran sie mit Biometrie eigentlich sind. Ebenso unklar ist was Biometrie im Ausweis denn eigentlich in einem Gesetzesentwurf zur Bekäpfung von Terrorismus zu suchen hat. Aber biometrische Identifikations- und Authentifikationsverfahren gibt es ja nicht erst seit Ottos Bemühungen um die Innere Sicherheit. Schon länger werden diese Verfahren in der Praxis eingesetzt. Beispiele sind das Hochsicherheitsgebäude des Trustcenters D-Trust oder der Abgleich der Gesichter aller 70.000 Besucher des Endspiels der National Football League in Tampa/Florida mit den Fotos von gesuchten Straftätern in Echtzeit. Im Chaosradio 67 werden wir neben aktuellen politischen Bezuegen auch ueber die klassischen Aspekte des Themas Biometrie sprechen: Praktikabilität, Sicherheit, aktuell verfügbare biometrische Systeme, rechtliche und ethische Implikationen.
-
Chaosradio 066Nicht erst seit den Anschlägen in New York und Amerikas sogenanntem "Krieg gegen den Terrorismus" gibt es das Bedürfniss für Einblicke in die Realität abseits der normalen Medienberichterstattung. Als im November 1999 sich erstmals ein entscheidender Haufen von Globalisierungsgegner rund um die WTO-Konferenz formierte, wurde Indymedia als alternative Medienplattform, beruhend auf elektronischen Kommunikationsmitteln und -netzen geboren. 22 Jahre nach der Gründung der tageszeitung, die damals die Antwort der sogenannten alternativen Linken auf das Bedürfniss nach "Gegenöffentlichkeit" entstand, ist Indymedia der Versuch eine unabhaengige nichtkommerzielle Berichterstattung von unten ueber wichtige soziale und politische Themen vor Ort und weltweit zu liefern. Die derzeit von Amerika und seinen Verbündeten als Antwort auf die terroristischen Anschlägen in den USA ausgeführten Angriffe auf Afghanistan bringen natürlich auch eine Einschränkung der freien Berichterstattung mit sich. Aus Rücksicht auf das amerikanische Vorgehen und unter Vorbringung des Argumentes, das Leben amerikanischer Soldaten zu schützen, ist die Wahrheit im sinne einer umfassenden Berichterstattung als erstes gestorben. Im Chaosradio 66 wollen wir über Medienberichterstattung, die Konstruktion von Wirklichkeit, die Frage nach der Gegenöffentlichkeit und die Nutzung von Medien am Beispiel des derzeitigen Spannungsfeldes diskutieren.
-
Chaosradio 065Der Anschlag in New York erschüttert die westliche Welt in ihren Grundmauern. Prominentestes Opfer wird wohl die Freiheit des Einzelnen sein. Unisono verkünden die Innenminister eine härtere Gangart bei der Überwachung der Bürger. Sicherheit statt Freiheit heisst das Motto, wer nicht bedingunglose Treue zu Amerika schwört macht sich schon verdächtig. Warum Videokameras auf dem Alex gegen Flugzeuge helfen können, die in Hochhäuser fliegen, bleibt dabei aber schleierhaft. Crypto-Verbote, email-Überwachung und Fingerabdruck im Personalausweis werden zielstrebig in Angriff genommen, obwohl vollkommen klar ist, dass so weitere Anschläge nicht zu verhindern sind. Chaosradio beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Anschlags auf die Rechte des Einzelnen, der Gesetzgebung für das Internet und andere Bereiche, die derzeit gerne in der öffentlichen Diskussion abgewürgt werden.
-
Chaosradio 064In den 80er Jahren wurde der Traum des "Persönlichen Computers" Realität. Während aber die Modelle von IBM vielleicht persönlich waren, waren sie sicherlich nicht günstig. In diese Bresche sprangen die Home Computer, allen voran der Commodore 64. Die häßliche Brotkiste von Commodore eroberte die Märkte im Flug und war für viele Hacker der erste Rechner. Allerlei abenteuerliches entstand auf einem Rechner, dessen Speicherkapazität von sage und schreibe 64KB RAM den meisten geradezu unendlich vorkam (und die heute kaum zur Speicherung einer einzelnen Textur ausreichen würde). Auch die engere Familie des C64 soll zur Sprache kommen. Chaosradio erklärt Technik und Faszination der braunen Universalplastikbox und stellt auch seine Verwandten und Nachfolger vor.
-
Chaosradio 063In den letzten Monaten hat sich bei den Viren und Würmern einiges getan. Durch die weltweite Vernetzung können sie sich weit effektiver verbreiten, Virus Construction Kits ermöglichen es praktisch jedem, der eine Maus schubsen kann, sich ein eigenes Virus zu bauen und Viren werden zunehmend auch als politisch motiviert eingestuft. Chaosradio wendet sich den interessanten Details zu: Aufbau und Funktionsweise von Viren, warum Virenscanner nicht das einzig seligmachende sind und warum die Nutzer, die schon über einen Sircam jammern lieber gleich ihren Computer wegwerfen sollten. Ausserdem wollen wir mal erörtern, mit welcher schwachsinnigen Argumentation einige Kandidaten da draussen Viren und Würmer zu instrumentalisieren suchen, um ihrem Kontrollwahn Genüge zu tun und was fuer sozio-technische Implikationen dieses ganze Software-Getier hat. Diese Sendung ist dem Gründer des CCC - Wau Holland - gewidmet, der am 29. Juli 2001 verstorben ist.
-
Chaosradio 062Schon seit vielen Jahren gibt es eine Ansammlung von Menschen mit besonderer Kreativität: die Demoszene. Demos sind beeindruckend bunte und auch musikalisch unterlegte Software, die jenseits des Mainstreams neue Technologien zu neuer Visualisierung und Vertonung nutzt und dabei Vorreiter für viel Heutiges war, ob das nun Musikvideos oder Chill-Out-Optiken sind. Chaosradio berichtet aus dem Backstage-Bereich der Demoszene: Demoparties in Deutschland und Europa, Wettbewerbe und der ganz eigene Musikstil der Szene sollen zur Sprache (und zum Gehör) kommen.
-
Chaosradio 061Die noch recht junge Technologie "Wireless Ethernet" - also das Computernetz ohne Kabel - findet rasch neue Freunde. Firmen, Behörden, Krankenhäuser - alle machen sich das Leben einfach und ihre Mitarbeiter mobiler, da der Computer nicht mehr an die Leine muß. Für Technikfreunde gehört die Empfangshardware schon zur Laptop-Grundausstattung wie Netzteil und Ersatzbatterie. Doch die Schöne Neue Welt [TM] birgt so manches Risiko: erschreckend viele Installationen misachten jegliche Sicherheitsmaßnahmen und versorgen die Datenreisenden in der Stadt an manch unerwarteter Stelle mit Internet und auch Intranet. Und die Administratoren kriegen das in der Regel auch nicht mit. Chaosradio nimmt die populäre Technologie unter die Lupe und analysiert Vorzüge, Nachteile und Gefahren des Einsatzes der kabelarmen Datenversorgung.
-
Chaosradio 060Die Fruchtfirma aus Cupertino ist seit 25 Jahren ein fester Bestandteil des täglichen Kaffeeklatsches. Mit ihren Produkten hat die Firma signifikant Geschichte geschrieben, sich aber auch durch ihren hochgradig proprietären Ansatz in der Hard- und Softwareentwicklung häufig den Ärger der Gemeinde der Liebhaber der offenen Systeme und Ideen geschaffen. Apple spaltet: mit Klagen wegen digitalen Papierkörben und der Verwendung abstrakter Ideen gelingt es Apple alle Freiheitsliebenden zu vergrätzen. Mit bunter und metallisch glänzender Edelhardware zaubert sie aber im nächsten Moment dem Kritiker ein stolzes Grinsen in den skeptischen Blick. Chaosradio beleuchtet den Werdegang der kleinen Firma und betrachtet die Ursachen der religiösen Hingabe auf der einen und der abgrundtiefen Verachtung auf der anderen Seite.
-
Chaosradio 059Im Chaosradio 59 möchten wir uns mit elektronischen Kleintieren und ihren aktuellen Eigenschaften beschäftigen. Wie züchtet man digitale Assistenten? Womit füttert man Sie? Wie kann man mit Ihnen in Kommunikation treten? Was tun, wenn Assistenten vom elektronischem Rinderwahn befallen sind? Neben den Fragen nach dem Leistungsumfang und den Betriebssystemen aktueller PDAs, steht natürlich auch die Frage nach der Möglichkeit der eigenen Programmierbarkeit im Vordergrund. Da es sich hier natürlich um ein emotionales Thema handelt, wo es unmittelbar um die Mensch-Maschine-Schnittstelle geht, möchten wir uns auch ein bisschen mit der Evolution dieser Tiere im letzten und im kommenden Jahrzehnt beschäftigen und mit euch die vielen kleinen Geschichten um die technischen und sonstigen Eigenschaften der Kleinen erörtern.
-
Chaosradio 058Mit der zunehmenden Bedeutung elektronischer Kommunikationsnetze für das kulturelle, soziale und wirtschaftliche Treiben auf diesem Planeten wird die Frage der technischen Kontrolle der Netze auch zu einer Frage der politischen Kontrolle. Im Chaosradio 58 wollen wir uns angesichts eines ganzen Haufens von neuen Gesetzen und Verordnungen, die teilweise kurz vor der Verabschiedung stehen, teilweise schon traurige Realität geworden sind, mit der gesetzlichen Situation rund um das Netz, die Überwachung von Telekommunikationsnetzen im Allgemeinen und den Gelüsten von Staaten und Industrie auseinandersetzen. Neben Cybercrime-Convention, Telekommunikationsgesetz, den Erweiterungen der Befugnisse des Bundesnachrichtendienstes bei der elektronischen Netz-Überwachung wollen wir auch ein bisschen die globalen Hintergründe wie den Digital Millennium Copyright Act in den USA beleuchten. Aber wir wollen euch nicht nur erklären welche Gesetze uns in Zukunft bei der Nutzung des Netzes bedrohen, sondern auch mit euch zusammen klären, wie wir uns davor schützen können.
-
Chaosradio 057Das Modell der offenen Quellen ist kein wirklich neues Konzept der Softwareentwicklung, aber im Hype der letzten Jahre findet es zunehmende Beachtung. Einstmals von Firmen als unbrauchbar verdammt haben Projekte wie GNU oder Linux erstaunliches zustandegebracht. Nun reden diese Firmen tagtäglich davon und sogar Intellecutal-Property-Riesen wie Big Blue und Apple machen Ihre Software frei verfügbar. Doch der Einsatz in Firmen ist noch die Ausnahme. Blüten treibt Open Source seit je im unverwalteten Netzraum, tagtäglich entstehen neue Projekte und der Gesamtfundus freier Software vermeht sich zunehmend erfreulich. Doch wie funktioniert die Entwicklung ohne Entwicklungsetat, ohne Softwareabteilung und EDV-Leiter? Was sind die Werkzeuge, die Methoden und die sozialen Komponenten des Open Source Development? Chaosradio nimmt im Januar dieses Phänomen unter die Lupe. Wir stellen die Werkzeuge und Gewohnheiten der Softwareentwickler vor und werfen auch einen Blick auf die interpersonelle Interaktion, das digitale Miteinander der an einer Entwicklung beteiligten Personen. Besonderes Augenmerk richten wir dabei auf die Entwicklung von GIMP, da die aktuellen Maintainer des Projektes mit von der Partie sind.
-
Chaosradio 056Daß das World Wide Web eine Menge Freunde hat, merkt man schon daran, daß so viel darüber geredet wird. Aber auch eine andere Dienstart erfreut sich wachsender Beliebtheit und steht gerade besonders im Mittelpunkt der Diskussion: Peer-To-Peer Networks. Peer-To-Peer Networking ist die direkte Verbindung einzelner Benutzer. Anstatt bittend vor einem großen Server zu stehen, steht bei dieser Art der Vernetzung der eigene Rechner im Mittelpunkt. Peer-To-Peer Networking hat viele Gesichter. Da ist natürlich die Plattenfreigabe und das File Sharing unter MacOS zu erwähnen. Much more sexy sind das MP3-Füllhorn Napster und andere Dateiverteiler wie Gnutella. Alternative Kommunikationswelten entstehen auch bei MojoNation. Chaosradio blättert durch den Datenwald und stellt Euch die Konzepte dahinter vor.
-
Chaosradio 055Schon in den frühen Computertagen waren Abenteuerspiele und Rollenspiele beliebte Hobbys der Szene. Daß diese Spielarten schnell in Form von Adventures und Multi User Dungeons (MUD) Einzug gehalten haben, wundert wenig. Chatsysteme sind ebenfalls Begleiter der ersten Stunde. Die interaktive Kommunikation in Mailboxen erhöhte den Reiz der Systeme und ihre Suchtbildung erheblich. Chaosradio beleuchtet die Entwicklung der Technologien und schaut auch auf die sozialen Aspekte des virtuellen Beisammenseins.
-
Chaosradio 054Names, Numbers, Protocols, Routing, Pearing, Interconnection & Backbones - wie funktioniert eigentlich das Internet als ganzes und was hat ICANN damit zu tun? Als Abwechslung zu den üblicherweise entweder eher Technik - oder eher Politiklastigen Themen bietet Chaosradio 54 mal ein technopolitisches Thema; das Internet als ganzes. Die Wahlen um das Direktorium von ICANN - ein Mittelding zwischen einem Architekturbüro und einer Netzregierung - sind für uns Anlass, mal den Versuch zu unternehmen, das große Bild zu beleuchten: wie funktioniert eigentlich der weltweite Datenfluss? Wir wollen dabei sowohl die technischen Grundlagen, als auch Ihre Entstehungsprozeduren beleuchten. Also: Namen, Nummern, Protokolle, Routen, Backbones, Interconnection & Peering, Domainhandling und -handel. Und zu den Menschen, die diese Entwickeln und Betreuen; den Göttern der RFCs, den Herrschern der Nummern, den Händlern der Namen, das Orakel ICANN und die zunehmenden Interessenkonflikte durch Kommerz & Machtgelüste. Und wen ihr noch irgendwelche Fragen zu diesen Themen und zur ICANN Wahl habt, dann solltet ihr am besten anrufen. Als besondere Überraschung ist nicht nur ein wählbarer Kandidat, sondern auch eine wählbare Kandidatin für das ICANN-Direktorium mit dabei.
-
Chaosradio 053Die Philosophie des "free flow of information" ermöglicht heute über das Internet nicht nur den Zugriff auf Informationen, sondern auch auf Anordnungen von Bits, die von Juristen mitunter als "Produkte" bezeichnet werden. Aus einem harmloss Fluss von Bits quer die Datenwege rauf oder runter wird dann auf einmal ein "Diebstahl geistigen Eigentums". Wenn Bits sich vermehren, ist das für die Juristen kein Sex, sondern an ein Verstoss gegen das Urheberrechtsgesetz. Dank Komprimierungsverfahren wie MP3, Distributions- und Übertragungstechniken, Suchmaschinen und Kulturdurst flutscht es mittlerweile gewaltig: nicht nur Software, sondern auch Musik und anllählich auch Filmdateien werden munter im Netz verteilt und quer durch die Welt geschickt. Die Diskussion über den Wegfall der Kontrolloption für nicht-materielle Güter ist zwar bereits in vollem Gange, momentan allerdings dominiert durch diejenigen, die Ihre Geschäftsmodelle den (Daten-)bach runtergehen sehen: die Musik-Industrie z.B., allen voran die CD-Presser, der Bundesverband der phonographischen Industrie und Smudo von den Fanatischen Vier. Ihrem Katzengejammer wollen wir im Chaosradio diesmal nicht wirklich Gehör schenken. Unser Ansatz geht vielmehr davon aus, daß nicht nur das Zeitalter der Kontrolle von nicht-materiellen Gütern (also Anordnungen von Bits) vorbei ist, sondern auch das Zeitalter des "geistigen Eigentums". Wir wollen das auch nicht mehr: dieser dauernde Diebstahl aus dem kollektiven Unterbewusstsein und dem öffentlichen Raum der Ideen und Gedanken. Also machen wir uns mal ans Werk: geistiges Eigentum? Urheberrecht? Patentgesetze? Copyright? Lizenzgebühren? Können wir diesen Unsinn unter der Überschrift "Evolutionär überholt" auf den Müllhaufen der Geschichte werfen?! Oder ist irgendetwas davon noch zu gebrauchen? Nehmen wir mal an, wir entsorgen die bestehenden Regelungen komplett und rückstandsfrei. Was bleibt? Künstler, Autoren, Musiker, Filmemacher, Wissenschaftler und viele andere sind kreativ. Haben Ideen, Gedanken, lustige Melodien, Forschungsergebnisse und sonstige Anordnungen von Information, in denen echte Arbeit steckt. Und die muss irgendwie bezahlt werden. Bruce Schneier, weltbekannter Kryptologe und Autor von "Applied Cryptography" hat sich etwas ausgedacht: das Street Performer Protocol. Ein Finanzierungsmodell, das Künstlerfinanzierung durch eine Art Vorab-Börse lösen soll. Aber vielleicht gibt es auch noch ganz andere Ideen? Im Chaosradio 53 wollen wir streiten: über die Abschaffung des "geistigen Eigentums", die Sinnhaftigkeit von Urheberrechten, der Blockade von Entwicklungen durch Patente und alternative Modelle, Kultur und Wissenschaft zu finanzieren. Auch über den Islam wird zu sprechen sein: dort ist nicht nur das Zahlen von Lizenzgebühren, sondern auch die Deklarierung von nicht-materiellen Gütern als Produkte verboten; Copyright und ähnliches schlicht nicht akzeptiert.
-
Chaosradio 052Wer hat sich nicht schon über die überwältigende oder auch überwältigend niedrige Intelligenz von Computern gewundert? Daß die Maschinen selbst keinen IQ bestitzen sondern letztlich ein Programmierer hinter den Kulissen wirkt ist allerdings schon bekannt. Weniger bekannt sind die Mittel, die den Programmierern zur Verfügung stehen, um ihren Hinschmalz in den Maschinen zu implantieren. Neben den Betriebssystemen spielen vor allem die Programmiersprachen eine große Rolle. Viele hundert unterschiedliche Programmiersprachen gibt es auf dieser Welt und obwohl einige wenige die Mehrheit der Codehacker beschäftigen gibt es einige interessante Nischenprodukte und Neuentwicklungen von Interesse. Chaosradio 52 stellt Philosophie und Technik von Programmiersprachen vor und beschreibt, warum sich mit kalten Kaffee auch nicht alle Probleme lösen lassen.
-
Chaosradio 051Wer träumt nicht von Internet in der Strassenbahn? In den letzten Monaten hat der langersehnte und seit Jahren überfällige Durchbruch in der bundesdeutschen Internet-Infrastruktur stattgefunden: Flatrate-Anbieter schaufeln für weniger als 100 Mark im Monat die Pakete ins Heim und drahtloses Ethernet macht den Datenspaß endlich auch im Badezimmer verfügbar. Besser noch: Mit Funknetzen nach IEEE 802.11 werden auch die Telefongesellschaften entbehrlich. Auch ohne sie kann man jetzt Nachbarschaftsnetze eröffnen und sich mit Internet versorgen lassen. Chaosradio 51 befunkt Euch mit Informationen über die Technik aktueller Funkgeräte und weist Euch so den Weg zur MAN-Party.
-
Chaosradio 050Gebietet es nicht der gesunde Menschenverstand, dass man nicht blind auf alles klickt, was einem unter den Mauszeiger kommt? Offenbar nicht. Schliesslich muss das Technikverständnis nicht mal reichen, einen Videorecorder zu bedienen, um, aufgeschlossen und weltmännisch, Klohäuschenbenutzer im globalen Dorf zu sein. Aber wer soll den Menschen erklaeren, wie sie sich im Netz bewegen sollen, was Murks ist und was nicht? Versuchen wir es mit freier Assoziation: erklären, beibringen, bilden...Schule! Die Schule wäre eine ideale Plattform, um mündige Computerbenutzer heranzuziehen, die sich von Industrie und Medien nicht jeden Scheiss andrehen lassen und ihre Rechte auf Informations- und Meinungsfreiheit kennen, schätzen und schützen. Doch in den Schulen sieht es noch eher chaotisch aus. Die Entwicklung ist alles andere als abgestimmt und gleichgerichtet und die Lehrer sind oftmals überfordert. Niemand ist so richtig zustaendig; ohne Privatinitiative von Schuelern und Lehrern passiert gar nichts. Und wo soll Platz sein für Medienkompetenz? Die hat in den gaengigen Unterrichtsfaechern nichts zu suchen, auch nicht im Informatikunterricht. Das ist Stoff für ein eigenes Unterrichtsfach: Medienkompetenz. Ein Fach, in dem gelehrt wird, wie mit Suchmaschinen und Informationsfluten umzugehen ist, das sensibilisiert für die Risiken und Nebenwirkungen der schönen neuen Informationsgesellschaft. Das und alles was sonst zum Thema Bildung und Computer gehoert, soll in der Sendung mal ordentlich zerredet und erörtert werden...