Chaosradio

Item set

Resource class
Collection
Title
Chaosradio
Description
Über Chaosradio
Chaosradio ist der Podcast des Chaos Computer Club Berlin (CCCB). In dem (bis zu) zweistündigen Format informieren wir seit 1995 über technische und gesellschaftliche Themen.
Chaosradio produziert regulär einmal pro Monat eine themenspezifische Episode und kann als Podcast abonniert werden.

Bis zum Januar 2019 entstand jede (zweite) Sendung im Rahmen des Blue Moon in Zusammenarbeit mit Fritz, dem öffentlich-rechtlichen Jugendprogramm des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb).

Themen

Die Themen von Chaosradio umfassen ein breites Spektrum: von Datenjournalismus und Amateurfunk bis hin zu Netzneutralität, Programmiersprachen und Verschwörungsmythen. Technische, gesellschafts- und netzpolitische Themenvorschläge sind gerne und jederzeit willkommen.

Musik

In den Sendungen gibt es zwischen den Themenblöcken häufig musikalische Trenner, dabei bedienen wir uns in der Regel aus dem Free Music Archive oder Bandcamp.

Technik

Für die Sendungsaufzeichnung und das Streaming verwenden wir Infrastruktur des C3VOC, des Sendezentrums und Studio Link.
Subject
Sendungen des Chaosradio (teilweise mit Transkript)
Identifier
ark:/45490/b2vpnS

Items

Advanced search
  • Chaosradio logo altChaosradio 169
    Bitcoin ist ein neues Bezahlsystem im Internet auf peer-to-peer-Basis. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen wie paypal verspricht es, dezentral, anonym und unblockierbar zu sein. Wie funktioniert es? Steht die nächste Internet-Revolution bevor, oder handelt es sich nur um eine kurzfristige Spekulationsblase, wie erste Negativschlagzeilen um einen gehackten Bitcoin-Umtauschhändler vermuten lassen? Da es hier nicht nur um ein neues technisches System geht, sondern auch um eine Idee, die mit Grundvorraussetzungen des Finanzwelt spielt, wollen wir auch einen kleinen Ausblick in die grundlegenden Funktionsweisen der Geldsysteme wagen. Neben Erklärungen von Andreas Bogk (CCC) und Volkswirtschaftler Niels Kobschätzki, wollen wir auch eure Gedanken und Erfahrungen zu Bitcoins hören.
  • Chaosradio logo altChaosradio 168
    Soziale Netzwerke wie Facebook vernetzen mehr Menschen denn je. Doch wie funktionieren diese Netzwerke hinter den Kulissen? Wer hält das Kapital, also Eure Daten? Fühlt Ihr Euch dabei wohl, wenn Facebook alles über Euch und Eure Freunde weiss? Ausgehend von der These, dass der Wunsch nach Datenschutz dazu führt, dass wir ein dezentrales, soziales Netzwerk bekommen, möchten wir wissen, was Euch an sozialen Netzwerken gefällt, missfällt und welche Funktionen Ihr vermisst. Was waren die schlimmsten, was die schönsten Erfahrungen, die Ihr mit Twitter, Facebook und Co gemacht habt? Wann musstet Ihr Euch zuletzt online für einen Freund fremdschämen?
  • Chaosradio logo altChaosradio 167
    Ob Umweltbelastungen, Schulinventar oder Wirtschaftsförderung - der Staat sammelt viele Daten, die uns alle etwas angehen. Aber können wir auch auf sie zugreifen? Mit offenen Daten beschäftigen sich unsere Studiogäste, die von spannenden Projekten und Veranschaulichungen berichten können - aber auch wissen, worauf es bei solchen Daten rechtlich ankommt und welche Bits wir uns erst noch erstreiten müssen. Von Euch wollen sie wissen, welche Daten Ihr gerne mal vom Staat bekommen möchtet, was ihr mit ihnen anstellen würdet und welche Fragen ihr habt.
  • Chaosradio logo altChaosradio 166
    Die Lage im Atomkraftwerk in Fukushima ist immer noch ernst und ungeklärt, auch wenn das Unglück in den Mediennachrichten nicht mehr auf dem ersten Platz steht. Trotzdem können wir nicht ganz genau sagen, was eigentlich passiert ist, zu verworren und zögerlich sind die Informationen, die ans Licht kommen. Weniger dramatisch, aber ebenfalls sehr verwirrend ist die Lage in Deutschland: Haben wir eigentlich gerade den Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg? Oder die Pause vom Moratorium der Tagesordnung? Um beide Arten der Information - die hier und die vor Ort - soll es im heutigen Chaosradio gehen: Nibbler hat das Projekt Geigercrowd initiiert, eine Plattform, die per Crowdsourcing für zuverlässige Strahlenwertinformationen in Japan sorgen will. Wir werden außerdem über ähnliche Projekte vorstellen und auch über die Schwierigkeiten sprechen, solch ein Projekt schnell und funktionierend auf die Beine zu stellen. Linguist und Neusprechexperte Maha wird zeitgleich versuchen, etwas Licht ins verworrende Dunkel der Politikeraussagen in Deutschland zu schaffen. Gemeinsam mit Euch will er analysieren, was die Politiker in Deutschland uns gerade zur Atomkraft verkaufen wollen und was sie gezielt unter den Tisch fallen lassen. Leselektüre zur Einstimmung zur heutigen Sendung: geigercrowd.net heise.de: Hacken für Japan Neusprech: Restrisiko Merkel zu Fukushima
  • Chaosradio logo altChaosradio 165
    Die jüngsten Proteste in Ägypten, Tunesion und im Libanon zeigen, dass der Zugang zum Internet schnell für viele Menschen abgeschaltet werden kann. In weiten Teilen der Welt gibt es bislang kaum moderne Kommunikations-Infrastukturen. Doch wie kann der Fluss der Informationen unterstützt werden? Ob Modems spenden, Mini-Provider betreiben oder kurze Statements übersetzen - es gibt einige Mittel, die wir vorstellen möchten. Von Euch wollen wir wissen, ob Ihr Kontakt zu Freunden und Verwandten in solchen Regionen habt und wie gut dieser funktioniert - oder eben nicht und welche Ideen Ihr habt, um selbst etwas zu tun. Mit im Studio sind Stephan Urbach, welcher mit der Gruppe Telecomix alte Techniken zum Netzzugang für gesperrte Länder anbietet, Elektra Wagenrad, die mittels der WLAN-Technik Townships in Süd-Afrika vernetzt sowie der Wetterfrosch vom CCCB.
  • Chaosradio logo altChaosradio 164
    Schlüssel und Schlösser sichern Türen und Pforten. Das traditionelle "Sicherheitsschloss" gibt immer noch vielen Leuten das Gefühl der Geborgenheit. Doch auch die Schließtechnik steht im Feuer des technischen Fortschritts und dem Interesse des technisch Aufgeschlossenen. Wir möchten mit Euch diskutieren, welche Maßnahmen ihr zum Sichern von Türen und Gebäuden einsetzt und würden uns über Beschreibungen besonders pfiffiger und/oder nerdiger Schließ- und Öffnungssysteme freuen.
  • Chaosradio logo altChaosradio 163
    Die 163. Ausgabe von Chaosradio ist auch eine Jubiläumssendung: vor 15 Jahren im November 1995 ging die erste Ausgabe bei Fritz auf Sendung. Wir wollen dazu ein wenig zurückblicken aber vor allem die Frage aufwerfen, welche Bedeutung die Technikkultur für die Gesellschaft gehabt hat. Viele Fragen stehen im Raum: Was haben wir durch das Netz gewonnen, was haben wir verloren? Was bringt uns Technik wirklich? Was will man nicht missen? Was ist überflüssig? Welcher Fortschritt zeichnet sich ab? Welche Trends gehen in die falsche Richtung? Wir würden uns freuen, wenn ihr aktiv an der Diskussion teilnehmt und mit uns einen Blick in die letzten fünfzehn Jahre von Chaosradio werft.
  • Chaosradio logo altChaosradio 162
    Drahtlose Bürgervernetzung gestern und heute. Eine Retrospektive und er Ausblick in die Zukunft. Vom flachen Land bis ins Opalghetto. Von den achtzigern bis ins 21. Jahrhundert.
  • Chaosradio logo altChaosradio 161
    Unser Personalausweis geht ins Internet! Handlich, praktisch und elektronisch soll das neue Personaldokument nun auch digital aus dem Wohn- oder Schlafzimmer natürlich einhundertprozentig sicher dem Gegenüber unsere Identität nachweisen können und dabei auch gleich noch die persönliche, handgeschriebene Unterschrift unter den wichtigsten Dokumenten ersetzen können. Zu sicher, um wahr zu sein? Die Schweizer Bürger dürfen sich bereits sicher fühlen. Das hiesige Pendant zum elektronischen Personalausweis, genannt SuisseID, ist bereits weitverbreitet, jedoch noch nicht gesetzlich vorgeschrieben. Was macht nun diese Identitätsdokumente so unglaublich sicher, sicherer noch als herkömmliche und unhandliche Ausweise? Sind es die von den Herstellern propagierten unhackbaren Smartcard-Chips? Oder die Firewall auf Deinem asiatischen DSL-Router? Deine breiten Schultern oder gar die Irrelevanz Deiner digitalen Identität? Oder daß Du den Ausweis immer nur wenige Sekunden am Rechner hast? Wir haben in den vergangenen Tagen demonstriert, daß ein tiefes Wissen und hoher Aufwand keineswegs notwendig ist, um eine solche Identität zu kapern. Laßt uns wissen, ob wir etwas übersehen, vernachlässigt oder auch übertrieben haben – ob ihr Betroffene oder betroffen Machende seid. Die SuisseID ist eine Schweizer Lösung zur elektronischen Authentifizierung und digitalen Signatur im Internet. Max Moser und Thorsten Schröder kratzten bereits eifrig an der Oberfläche dieses offenbar brüchigen Gebildes, als die ersten semi-offiziellen Meldungen die Runde machten, der CCC würde den neuen, elektronischen Personalausweis in Deutschland gehackt haben. Im Vorfeld des im September geplanten Vortrages der beiden auf einer Züricher Sicherheitskonferenz ging bei vielen beteiligten Institutionen bereits die Alarmsirene an: Fortan sollte die Gerüchteküche brodeln, und alle spielten verrückt. Mit einfachen Mitteln sollte das Konzept der SuisseID auseinandergenommen werden – und zwar so, daß jedem Marketingmenschen, der die Totale Sicherheit (tm) durch Smartcards ausrief, jedes Argument aus den Händen geschlagen wird. Schnell wurde klar, daß die gleichen Angriffe analog auch beim deutschen ePA (neuerdings nPA) wirken, weswegen in diesem Zuge gleich noch das deutsche Pendant zur Schweizer SuisseID mit den simpelsten Mitteln zerlegt wurde. Die sehr einfachen Angriffe wurden in Text, Ton und Bild festgehalten und detailliert dokumentiert. Letzten Mittwoch machte die Kunde die Runde, und der Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) sah sich genötigt, in die tagesschau zu rufen: "Irgendwelche Hacker mögen immer irgendwas hacken können, äh, aber, ähm, die [...] Sicherheit des neuen Personalausweises steht nicht in Frage." Wir möchten mit Euch über die trivialen Angriffsflächen diskutieren und herausfinden, ob Herrn de Maizière Recht gegeben werden kann oder nicht. Die Reaktionen und Argumente, die sich anschließend in der Diskussion nach der Veröffentlichung entwickelten, werden ebenfalls diskutiert. Wir möchten von Euch wissen: Versteht ihr den Impact dessen, was wir hier angerissen haben, oder fehlen Euch noch Argumente, die bislang nicht den Weg in die Öffentlichkeit fanden? Hörer, Politiker und Hersteller, Befürworter und Gegner der (exemplarisch) thematisierten Techniken sind aufgerufen, sich an dieser Diskussion zu beteiligen. Links: CCC: Praktische Demonstration erheblicher Sicherheitsprobleme bei Schweizer SuisseID und deutschem elektronischen Personalausweis
  • Chaosradio logo altChaosradio 160
    Der 11. September ist dieses Jahr ein internationaler Aktionstag gegen Überwachung und damit natürlich das perfekte Datum für die schon traditionelle Großdemonstration "Freiheit statt Angst". Zusammen mit über 150 Organisationen rufen auch wir zur Teilnahme auf. Weil es die Demo aber nun schon seit einigen Jahren gibt, stellt sich natürlich auch die Frage: Ist sie wirklich noch notwendig? Im Chaosradio wollen wir mit Euch eine Überwachungsstaat-Bestandsaufnahme machen und den aktuellen Stand geplanter und verwirklichter Kontroll-, Zensur- und Überwachungstechnologien zusammentragen. Vom Klassiker Vorratsdatenspeicherung über interessante Konzepte wie die Elena-Arbeitnehmer-Totalerfassung bis hin zum Trendthema Netzneutralität wird wohl so einiges zusammenkommen. Und wo wir gerade dabei sind, könnt ihr natürlich auch gerne noch eure Teilnahme am Fahrradfahrer-Block kund tun und eure besten Spruchbanner und T-Shirt-Ideen mit uns teilen. Links: Chaos Computer Club ruft zur Demonstration "Freiheit statt Angst" auf
  • Chaosradio logo altChaosradio 159
    Die Deutsche Post hat kürzlich – von einer putzigen Werbekampagne begleitet – ihren E-Postbrief vorgestellt. Wir analysieren die Technik und die rechtlichen Folgen. Habt Ihr Euch auch schon gefragt: Was soll das Ganze eigentlich? Wer braucht das? Warum soll eine E-Mail, die nicht mal Ende-zu-Ende-verschlüsselt ist, 55 Cent kosten? Druckt die Post tatsächlich 10 MB Anhänge aus und schickt sie als Papierbrief zu Euch nach Hause? Und am Horizont dräut außerdem De-Mail, noch so ein Bezahl-E-Mail-Projekt. Zwar wird gerade noch das Gesetz dazu erarbeitet, aber schon im Herbst soll De-Mail einsatzfähig sein. Es soll damit ein “rechtssicherer Kanal” für E-Mails geschaffen werden. Da fragen sich sicher nicht nur wir: Hat die Bundesregierung noch nicht bemerkt, daß es seit mehr als einer Dekade Signatur und Verschlüsselung bei elektronischer Post gibt? Wem hilft die Rechtssicherheit von De-Mail und zu wessen Lasten geht sie? Und vor allem: Werdet Ihr sie einsetzen?
  • Chaosradio logo altChaosradio 158
    Politiker haben nach "ein PR-Berater twittert für mich" einen neuen Sport für sich entdeckt: Thesen zur Netzpolitik formulieren ist gerade sehr populär. Insgesamt "14 Thesen zu den Grundlagen einer gemeinsamen Netzpolitik der Zukunft" [1] hat unser Bundesinnenminister Thomas de Maizière letzte Woche auf die Welt losgelassen. Das Ergebnis ist eine Sammlung von nichtssagenden Allgemeinplätzen und Lobbyforderungen aller politischen Windrichtungen, die nichts besser machen, aber ein paar gefährliche Andeutungen enthalten. Das wäre nicht passiert, wären auch wir vorher gefragt worden. Sind wir aber nicht, also bleibt uns nicht viel übrig, als seine Thesen schlechtzumachen und unsere eigenen zu publizieren. Im Chaosradio 158 wollen dir Thesen des Herrn de Maizière durchgehen, beleuchten, bewerten und dann zusammen mit euch verbessern. Oder vielleicht doch ganz neu formulieren... Links: [1] 14 Thesen zu den Grundlagen einer gemeinsamen Netzpolitik der Zukunft
  • Chaosradio logo altChaosradio 157
    Netzstrohhälme für datendurstige Wanderer? Furcht vor dem Leecher-Nachbarn? W-Lans nur für Erwachsene? Seitenweise nur noch verschlüsselte Netze im AirPort-Menu? Wie steht es um die gute netznachbarschaftliche Hilfe? Muß man Angst haben, Passanten sein Funknetzwerk zu öffnen? Der BGH hat in seinem jüngsten Urteil zur Haftung bei offenen Funktnetzen mehr Unsicherheit gesät als Klarheit geschaffen. Wir wollen mit Euch darüber sprechen, ob Ihr Euer W-Lan mit Euren Nachbarn teilt, das Eurer Nachbarn mitbenutzt, was Eure Erfahrungen dabei sind, in einem Café Euer Notebook aufzuklappen und ob nicht eine Welt mit freiem Funknetz für alle überall das Paradies wäre.
  • Chaosradio logo altChaosradio 156
    Um etwas mehr Transparenz in den Datendschungel zu bringen, möchte der Chaos Computer Club einen "Datenbrief" einführen, eine Art Kontoauszug für persönliche Daten. Einmal jährlich sollen Firmen ihre Kunden und Behörden die Bürger über die gespeicherten Daten informieren. Und auch darüber, ob Daten weitergegeben worden sind und warum. Ein positiver Nebeneffekt wäre, dass die langfristige Speicherung von Daten damit zur Belastung wird und die Firmen vielleicht darüber nachdenken, ob man sie nicht einfach löschen kann. Dafür bringt der Datenbrief einige Bürokratie mit sich. Der betroffene Bürger würde endlich einen Überblick bekommen, wer was über ihn weiß. Dafür müssten sich die Firmen und Behörden ein gutes Stück weit in die Karten schauen lassen - schließlich soll der Datenbrief auch "berechnete" Daten wie Scoring-Werte enthalten. Werden wir vorsichtiger mit unseren Daten umgehen, wenn uns klar wird, wo unsere Daten landen? Ist es den Aufwand wert? Wird die Wirtschaft datenfreundlicher werden, wenn wir ihr besser auf die Finger schauen? Diese Fragen und weitere Details zum Datenbrief möchten wir mit euch im Chaosradio am Mittwoch besprechen.
  • Chaosradio logo altChaosradio 155
    Die Pläne der Regierung zur Schaffung von Internetsperren beschäftigen uns weiter. Trotzdem die nach dem Zugangserschwerungsgesetz geplanten wirkungslosen Pseudosperren nun vorerst nicht angewandt werden und auch Zensursula keine Stop-Schilder mehr in die Kameras hält, ist das Problem der vermurksten Internetregulierung dennoch nicht vom Kabinettstisch. Derweil rückt die neue Front der Sperrapologeten in Gestalt von Censilia Malmström aus Brüssel an. Und nebenbei verhandelt die EU-Kommission in geheimen Treffen den internationalen Anti-Piraterie-Vertrag ACTA, der ebenfalls Netzsanktionen beinhaltet, da Diensteanbieter für die Inhalte auf ihren Plattformen verantwortlich gemacht und Internetsperren für Nutzer vorgesehen werden sollen. Blickt ihr schon nicht mehr durch bei all den Filtern, Sperren, Nichtanwendungserlassen, Geheimverträgen? Wir klären auf.
  • Chaosradio logo altChaosradio 154
    Jeder kennt es, jeder nutzt es - der Name der Firma Google ist zum Synonym zur Suche nach Daten im Internet geworden. Etwas zu googlen ist einfach und bequem. Aber der Datenhunger von Google wird immer größer, und es zeichnet sich ab, daß Google nicht nur alles über die Welt weiß und wissen will, sondern auch über uns. Wenn Google weiß, was du suchst, weiß Google auch, wer du bist. Aber das ist längst nicht alles, was Google über dich wissen will. Bilder, Karten, Blogs, Chats, Bekanntschaften, Kalender, Texte - alles kann man mittlerweile mit Google umsonst verwalten. Die einzige Gegenleistung sind noch mehr Daten, die man offenbaren muß. Ist das ein angemessener Deal? Gibt es nicht auch Risiken? Wird die Privatsphäre, wie einige behaupten, demnächst nicht mehr existent sein? Entwickelt sich Google zum Big Brother? Ist Google die einzige Gefahr oder einfach nur die Größte? Oder meint Google es einfach nur gut mit uns? Vor allem aber natürlich: Wie nutzt ihr Google? Antworten auf diese Fragen wollen wir heute mit euch im Chaosradio 154 diskutieren.
  • Chaosradio logo altChaosradio 153
    "Cloud Computing" ist seit einiger Zeit der Hype-Begriff in den IT-Abteilungen der Firmen. Aber auch der gemeine User kommt zunehmend mit dem Konzept der verteilten Systeme in Berührung: Das Online-Backup oder Googles Textverarbeitung sind typische Dienste, die unter den Begriff "Cloud" fallen. Anstelle auf dem lokalen Computer läuft die Software nun "im Netz" und meine Daten liegen irgendwo in der diffusen Internet-Wolke. Der Gedanke daran sollte bei jedem nicht total naiven Nutzer ein natürliches Unbehagen auslösen. Wie sicher sind die Daten dort? Komme ich noch an die Daten ran, wenn der Anbieter pleite geht? Können andere auf die Daten zugreifen? Für professionelle Nutzern bietet die Cloud enorme Möglichkeiten, Speicher- oder Serverkapazität zu besorgen, wenn man sie braucht. Für die IT-Abteilungen sind Cloud-Services wie digitale Leiharbeiter: Für ein Projekt kann man schnell Speicher- oder Serverkapazität anmieten, ohne gleich neue Hardware kaufen zu müssen. Die meisten Anbieter haben sogar stundenbasierte Tarife für virtuelle Server. Wie immer im Chaosradio möchten wir die Risiken und Nebenwirkungen dieser Dienste beleuchten und anderseits aus der Praxis hören, wie sich die neuen Cloud-Dienste für junge Unternehmen eigenen, die sich keinen eigenen Server-Fuhrpark in den Keller stellen möchten.
  • Chaosradio logo altChaosradio 152
    Jahrelang sitzt der Klischeehacker in seinem Keller und starrt auf seinen Bildschirm. Dann entdeckt er eine unglaubliche Sicherheitslücke in einem System, die Millionen von Daten gefährden. Deswegen wird er von bösen Geheimdiensten verfolgt, mutiert zum Helden, rettet die Welt und bekommt zum Schluß noch eine gutaussehende Freundin - zumindest wenn man den Drehbuchvorlagen aus Hollywood Glauben schenken darf. Aber was passiert wirklich, wenn ein an Computern interessierter Mensch etwas entdeckt, dass extrem unangenehm und gefährlich ist? Wie wichtig sind Moral und Ethik beim Hacken? Wie veröffentlicht man gefährliches Wissen? Hätten die Hacker Karl Koch, Tron und Exit ihren Tod verhindern können? Fefe und Andy Müller-Maguhn wollen heute Abend im Chaosradio mit Euch darüber sprechen.
  • Chaosradio logo altChaosradio 151
    Die Wikipedia ist das Lexikon des Internets. In den letzten Wochen kam es in der Netzwelt jedoch zu heftigen, teils sehr emotionalen Debatten über die Kriterien und Methoden, nach denen in der deutschen Wikipedia Artikel für aufnahmewürdig befunden werden. Im Chaosradio zu Gast ist Sargoth, ein aktiver Wikipedia-Admin, um mit uns über das Selbstverständnis der Wikipedia, die Probleme bei der Verwaltung des Weltwissens und die Zukunft des Projekts zu sprechen. Wir wollen aber nicht nur über Inkludisten und Exkludisten reden, sondern auch darüber, welche Erfahrungen unsere Hörer mit der Wikipedia haben und was sie von ihrem Internet-Lexikon erwarten.
  • Chaosradio logo altChaosradio 150
    "Hallo! Ist Ihr Netz neutral?" – "Klar. Im Internet sind alle Pakete gleich." Weit gefehlt: Schon heute erlaubt der technische Fortschritt den Anbietern von Internetzugängen nicht nur die gezielte Einschränkung bestimmter Angebote über Bandbreitendrosselung oder gar gezielte Störung von Diensten, wie z. B. Internet-Telefonie. Über den aktuellen Stand und einen Ausblick in die Zukunft berichten in dieser Ausgabe nibbler, Martin Haase und erdgeist. Diskutiert mit uns darüber, wie sich das Internet von morgen anfühlen könnte und sollte. Ob uns der Weg zu einem redaktionell aufbereiteten Medium führt, (BTX lässt grüßen!), das auf Blümchenwieseninhalte beschränkt ist, die Netzbetreibern und Staat genehm sind, oder ob das Internet weiterhin "Wilder Westen" bleiben soll. Internet, the final frontier…
  • Chaosradio logo altChaosradio 149
    In den letzten Monaten gab es einige spektakuläre Veröffentlichungen von Geheimdokumenten - oder zumindest Dokumente, deren Erzeuger nicht davon begeistert ist, dass sie an die Öffentlichkeit kamen. Interne Präsentationen, Behördenunterlagen oder Excel-Sheets mit heiklen Informationen finden über Wikileaks den Weg an die Öffentlichkeit. Wichtiges Werkzeug zur freien Berichterstattung oder Plattform zum Verrat von Firmen- und Staatsgeheimnissen? Chaosradio erklärt, wie Wikileaks funktioniert, welche Informationen man dort findet und wie man selbst "etwas loswerden" kann. Wir geben euch wichtige Hinweise fürs "Whistleblowing", also Tippgeber, Informanten, die ihr Wissen an die Öffentlichkeit bringen wollen, ohne selbst in Gefahr zu geraten.
  • Chaosradio logo altChaosradio 148
    Elektrosmog ist in aller Munde, meist aber nur im Zusammenhang mit möglichen Gesundheitsproblemen. Hacker interessiert ein anderer Aspekt: die elektromagnetischen Abstrahlungen von Geräten lassen oft Rückschlüsse auf die verarbeiteten Daten zu. Mit anderen Worten: was auf dem Computer privat bleiben sollte, wird nicht selten per Funk an die Welt verteilt. Bekannt geworden ist dieses Phänomen durch den Namen eines amerikanischen Standards zur Abschirmung von Computern: TEMPEST. Wir wollen darüber reden, wie die Abstrahlung zustande kommt, wie man sie empfängt und wie man sich schützen kann.
  • Chaosradio logo altChaosradio 147
    Die Ereignisse im Iran erschüttern die Welt und zeigen deutlicher denn je, wie die digitale Vernetzung der Welt die Gesellschaften in ihrem Innersten wandeln. Nachdem die gesamte klassische Medienlandschaft von der iranischen Regierung ausgeschaltet wurde sind die traditionellen Medien dazu verdammt, sich mit Twitter und anderen Phänomenen zu beschäftigen und rätseln in aller Öffentlichkeit über die Konsequenzen. Die aufgeklärte bürgerliche Minderheit in den Städten Irans sorgt neben dem Protest nebenbei auch noch über die einzige Berichterstattung. Die Revolution überträgt sich selbst. YouTube, flickr und vor allem Twitter sind die Sprachrohre, wo vor kurzer Zeit nur Satellitenfernsehen war. Das Regime versucht mit Zensur und Informationskrieg dagegenzuhalten, da die freie Meinungsäußerung ihr größter Feind ist. Die ebenfalls zu Statisten verdammten Politiker in Deutschland lächeln derweil verlegen in die Kamera und beklagen die Zensur und Unterdrückung, während sie zur gleichen Zeit der Einführung der Internetzensur mit neuen Gesetzen den Weg ebenen. Die Welt ist in Aufruhr und das erste Mal zeichnet sich ab, wie ein offenes Internet die globale Gesellschaft der Zukunft vorbereitet. Das Twitter-Microblogging fügt dem Kommunikationsmix des Internets offensichtlich eine entscheidende neue Komponente hinzu. Chaosradio diskutiert mit Euch die Dynamik der neuen Medien und erläutert warum Twitter eine solche besondere Rolle in dem Ganzen spielt. Dazu stellen wir freie Systeme vor, mit denen man sein privates Twitterversum aufbauen kann.
  • Chaosradio logo altChaosradio 146
    Die Digitalisierung erreicht jetzt auch die letzten Bastionen der Funkwelt. Nachdem Fernsehen und Radio schon länger auf dem Weg sind steht nun auch eine umfangreiche Umgestaltung der Technik und Regeln für Polizei-, Betriebs- und Amateurfunk an. Chaosradio bespricht die technischen Grundlagen und Implikationen der Umstellung der Systeme. Die Digitaltechnik erlaubt neue Kommunikationsmodelle und Verschlüsselung und wirft auch viele neue Fragen und Möglichkeiten für Spass und Spiel auf.
  • Chaosradio logo altChaosradio 145
    Was im CR142 noch Theorie war, wird jetzt Realität: die größten Internetprovider haben den Vertrag über die Sperrung des Zugangs zu kinderpornographischen Inhalten mit der Bundesregierung unterschrieben, das Kabinett hat eine entsprechende Gesetzesvorlage verabschiedet. Die Tinte ist noch nicht trocken, da werden Forderungen laut, die Sperren auch auf ausländische Glücksspielangebote und File-Sharing-Sites auszudehnen, und die Zugriffe auf die Sperrseiten zum Zweck der Strafverfolgung mitzuprotokollieren. Wir nehmen das zum Anlaß, erneut mit euch zu diskutieren: was charakterisiert den Unterschied zwischen einer aufgrund einer Grundrechtsabwägung für notwendig gehaltenen Sperre und verfassungswidriger Zensur? Wie gehen wir mit Politikern um, die das Medium, über das sie entscheiden, nur vom Hörensagen kennen? Können wir Politikern noch trauen, die Symbolpolitik für wichtiger als verfassungskonforme Gesetze halten, und sich bereits an ihre Versprechen von letzter Woche nicht mehr erinnern können?
  • Chaosradio logo altChaosradio 144
    Festplatten sind kleine technische Wunderwerke. Normalerweise verrichten diese absurd billigen Massenspeicher lange Zeit zuverlässig ihren Dienst. Oft wird man sich ihrer Existenz erst so richtig bewußt, wenn sie einmal nicht funktionieren. Wie bei jedem anderen technischen Gerät kommt eines Tages der sichere Ausfall, und das gilt ebenso für Halbleiterspeicher. Daher hat man Techniken entwickelt, um in einem solchen Fall einen Datenverlust zu vermeiden. Um Daten zu organisieren, bedarf es vieler Komponenten. Beteiligt ist meist ein Betriebssystem, das ein oder mehrere Dateisysteme verwaltet, oder gar mehrere Computersysteme, die miteinander über netzwerkartige Infrastrukturen kommunizieren, wobei jedes System jeweils nur einen Teil der vielen Schichten der Datenspeicherung abbildet. Mit dieser Entwicklung ist die Komplexität der Datenspeicherung ständig gestiegen. Kaum ein Mensch blickt da noch durch. Grund genug, diese Themen mal mit einer Chaosradio-Sendung zu beleuchten. Diese Sendung beschäftigt sich mit der Technik rund um Massenspeicher, der Rettung von verlorengegangenen Daten und angrenzenden Bereichen der Computerforensik.
  • Chaosradio logo altChaosradio 143
    In den letzten Monaten ist ein Thema wieder oft in den Medien aufgetaucht: die Überwachung und Ausspionierung von Arbeitnehmern. Die Skandale um Lidl, Edeka, Rewe oder Burger King sind längst keine bedauerlichen Einzelfälle mehr, sondern Zeichen einer um sich greifenden Fehlentwicklung. Denn bisher gibt es keine spezifischen Regelungen für den Datenschutz bei Arbeitnehmern, die den Umgang mit persönlichen Daten im Arbeitsverhältnis eindeutig klarstellen. Zwar hat die Bundesregierung solche Regelungen im Koalitionsvertrag versprochen, passiert ist aber in puncto Rechtsklarheit für Beschäftigte nichts. Das Ausspionieren der Belegschaften geht also munter weiter: Da werden Gentests von Bewerbern gefordert – natürlich ganz "freiwillig" –, heimliche Videokameras nach Gutdünken gegen Mitarbeiter eingesetzt, das Surfverhalten mitprotokolliert usw. Der Mitarbeiterdatenschutz ist also diesmal Thema des Chaosradio: Wie werden Arbeitnehmer heute überwacht? Und wie sollen künftige gesetzliche Regelungen aussehen? Auch Eure Geschichten aus dem überwachten Arbeitsalltag wollen wir hören!
  • Chaosradio logo altChaosradio 142
    Familienministerin von der Leyen hat sich Anfang Januar mit deutschen Internetprovidern geeinigt, dass der Zugriff auf bestimmte Internetseiten gesperrt wird, da sie kinderpornographisches Material enthalten sollen. Der Begriff "Zensur" wird dabei bewusst vermieden. Juristisch steht diese Sperre auf wackeligen Beinen, viele technische Fragen sind offen. Im Chaosradio möchten wir über die technische Umsetzung dieser Maßnahme sprechen und welche weiteren Konsequenzen dieser Schritt in Richtung "sauberes Internet" für die Gesellschaft hat.
  • Chaosradio logo altChaosradio 141
    Was haben Sun Solaris, eine freie Datenbank und World of Warcraft gemeinsam? Sie alle nutzen BitTorrent, um große Daten schnell und effektiv zu verteilen. BitTorrent ist heute zu der Technologie geworden, die am meisten Traffic im Internet ausmacht. Den Anfang machten große Warezsites, inzwischen nutzen immer mehr seriöse Anbieter die coole Distributionsmöglichkeit. Wir beleuchten die Geschichte und die Technik hinter BitTorrent. Im Studio sind die Jungs, die hinter der Opentracker Software stehen, die auch von ThePirateBay eingesetzt wird, um euch Rede und Antwort zu stehen. Links: opentracker
  • Chaosradio logo altChaosradio 140
    Am Freitag, den 24. Oktober 2008 wurde in Bielefeld das neunte Mal der Big Brother Award verliehen. In sieben Kategorien sind Firmen und Behörden ausgezeichnet worden, die sich ganz besonders um die Verletzung des Datenschutzes und der Privatsphäre verdient gemacht haben. Der Chaos Computer Club ist Teil der Jury, die die Preisträger auswählt. Und so können wir euch im Chaosradio die diesjährigen Preisträger im Detail vorstellen. Außerdem erwarten wir weitere Vorschläge von euch - wem würdet ihr einen Big Brother Award geben, wer ist eurer Meinung nach die größte Datenkrake? Nach den jüngsten großen Datenskandalen unter anderem bei der Telekom interessiert uns, ob ihr jetzt bewusster und sparsamer mit euren Daten umgeht. Oder lässt euch das kalt? Links: Die BigBrotherAwards 2008