|
Presseinformationen
des Berliner Datenschutzbeauftragten |
|
1999: |
 |
25. November 1999:
Perspektiven für den Datenschutz in Berlin bis zum Jahr 2000
|
 |
22. November 1999:
20 Jahre Berliner Datenschutzbeauftragter
|
 |
23. September 1999:
Berliner Informationsfreiheitsgesetz verabschiedet
|
 |
30. August 1999:
Symposium des Berliner Datenschutzbeauftragten:
"Datenschutz - Brücke zwischen Privatheit und Weltmarkt"
|
 |
25. August 1999:
Datenschutzbeauftragte fordern Trendwende in der Telekommunikationspolitik:
Weg vom Anspruch auf lückenlose Überwachung hin zu einem effektiven Schutz des Fernemeldegeheimnisses |
 |
23. August 1999:
Symposium des Berliner Datenschutzbeauftragten:
"Datenschutz - Brücke zwischen Privatheit und Weltmarkt" |
 |
17. August 1999:
Datenschutzbeauftragte des Bundes und der Länder fordern angemessenen Datenschutz auch für Untersuchungsgefangene |
 |
14. Juli 1999:
Bundesverfassungsgericht weist Grundrechtseinschränkung zurück |
 |
23. Juni 1999:
Abgeordnetenhauswahlen 1999: Nur ein rechtzeitiger Widerspruch verhindert unerwünschte Wahlwerbung |
 |
17. März 1999:
Jahresbericht 1998 vorgestellt |
 |
12. März 1999:
Europawahlen am 13.Juni 1999: Nur ein rechtzeitiger Widerspruch verhindert unerwünschte Wahlwerbung |
 |
10. März 1999:
Einladungzu einem Pressegespräch: Vorstellung des Jahresberichtes 1998 |
 |
03. Februar 1999:
Garstka fordert Berichte über Telefonüberwachung |
 |
18. Januar 1999:
Neue Auflage des Datenscheckheftes |
|
|
1998: |
 |
18. November 1998:
Neue Broschüre: Das Internet - Ende des Datenschutzes? |
 |
4. November 1998:
Datenschutzbeauftragte appellieren an die neue Bundesregierung:
10 Punkte für einen Politikwechsel zum wirksameren Schutz der Privatspähre! |
 |
30. Oktober 1998:
Europäische Datenschutzrichtlinie ist zu beachten ! |
 |
28. Oktober 1998:
CD-ROM zum Datenschutz |
 |
21. Oktober 1998:
Vorsicht bei "Verbraucherbefragungen" |
 |
1. Oktober 1998:
Tätigkeitsbericht 1997 liegt Abgeordnetenhaus zur Beratung vor. |
 |
4. September 1998:
Keine Teilnahme an Kettenbrief-Aktion |
 |
3.Juli 1998: Fototermin |
 |
26.Juni 1998:
Gendatei, Schleierfahndung, Behördenfalle - Bundestag verabschiedet sich mit Grundrechtseingriffen |
 |
12.Juni 1998:
Benachrichtigungsflut der Polizei über Speicherungen im Informationssystem liegt an der Vernachlässigung von Prüf- und Löschungsfristen |
 |
5.Mai 1998:
Bundestagswahl am 27.September 1998 - Nur ein rechtzeitiger Widerspruch verhindert unerwünschte Wahlwerbung |
 |
22.April 1998:
Datenschutzbeauftragte: Gen-Datei nur mit rechtsstaatlichen Sicherungen |
 |
25.März 1998:
Jahresbericht des Berliner Datenschutzbeauftragten 1997 |
 |
18.März 1998:
Jahresbericht 1997 - Einladung zu einem Pressegespräch |
 |
11.März 1998:
Einladung zu einem Pressegespräch |
 |
8.Januar 1998:
Einigung über den Lauschangriff - Schlag gegen den Rechtsstaat |
|
|
1997: |
 |
29. Dezember 1997:
Fahrtenbücher verstoßen gegen Geheimhaltungspflichten |
 |
14. November 1997:
20 Jahre Datenschutzaufsicht im Düsseldorfer Kreis / Datenschutz im privaten Bereich stärken |
 |
7. November 1997:
Vorsicht bei "Verbraucherbefragungen" |
 |
1. September 1997:
Symposium "Das Internet - Ende des Datenschutzes ?" |
 |
28. August 1997:
Garstka fordert datenschutzgerechte Decoder für digitales Fernsehen und Internet-TV |
 |
25. August 1997:
Symposium des Berliner Datenschutzbeauftragten: "Das Internet - Ende des Datenschutzes ?" |
 |
1. August 1997:
Verbesserter Datenschutz bei Multimedia |
 |
5. März 1997 Jahresbericht1996 |
 |
26. Februar 1997:
Einladungzu einem Pressegespräch: Vorstellung des Jahresberichtes 1996 |
 |
6. Februar 1997:
Garstka weist Unterstellungen des Innensenators zurück |
|
|
1996: |
 |
14. Oktober 1996
Neue Broschüre:Internationaler und Europäischer Datenschutz |
 |
12. September 1996:
Rede desBerlinerDatenschutzbeauftragten zum Jahresbericht 1995 vor demAbgeordnetenhaus von Berlin am 12.September 1996 |
 |
6.September 96: Neues Datenscheckheft |
 |
27. August 96:
Widerspruchsrechtegegen Komfortauskunft und CD-ROM-Eintragung der Telekom |
 |
23. August 96:
Bericht überDatensicherungsmaßnahmen bei dem Einsatz von Chipkarten |
 |
16. August 96:
Broschüre:Persönlichkeitsschutz im Medienbereich muß gestärktwerden |
 |
2. August 1996:
Broschüre:Datenschutz bei Handels- und Wirtschaftsauskunfteien |
 |
19. Juni 1996: Lauschangriffgibt ein fundamentales Grundrecht auf |
 |
20. Mai 1996:
Der Berliner Datenschutzbeauftragte fordert nach der Entscheidung des Sächsischen Landesverfassungsgerichtshofs auch Konsequenzen für die Berliner Polizei |
 |
15. Mai 1996:
Datenschutz bei Mediendiensten und Multimedia soll Verhaltensprofile über die Mediensitzung verhindern |
 |
25. März 1996 :
Dokumentation: Multimedia und Datenschutz |
 |
21. März 1996: Jahresbericht 1995 |
 |
19. März 1996:
Datenschutzbeauftragte warnen vor Datenspeicherung auf Vorrat im Telefonnetz |